Psychotherapie kann für Jugendliche ein sicherer Raum sein, um über all die Dinge zu sprechen, die sie beschäftigen oder Sorgen bereiten. Wenn du zu mir in Therapie kommst, erwartet dich ein absolut geschützter Rahmen, in dem alles, was wir besprechen, von mir vertraulich behandelt wird. Als Psychotherapeutin unterliege ich der Schweigepflicht; ich darf und werde keine Inhalte preisgeben – es sei denn, du möchtest das. Auch deine Eltern erhalten keine Informationen über unsere Gespräche. Ab dem vollendeten 14. Lebensjahr darfst du selbst entscheiden, ob du in Therapie gehen möchtest, was bedeutet, dass die Therapie freiwillig ist.
Therapie kann dir helfen, wenn:
- du jemanden zum Reden brauchst
- bei Problemen in der Schule, oder auch Mobbing
- du mit Themen wie der Trennung oder Scheidung deiner Eltern konfrontiert bist
- du dich mit dir selbst oder deinem Körper unwohl fühlst
- du in belastenden Lebenssituationen steckst
- du traumatische Erlebnisse oder Erfahrungen verarbeiten möchtest
- dich Gedanken und Gefühle beschäftigen, die du niemandem anvertrauen möchtest (z. B. Scham- und Schuldgefühle, Hassgefühle, Gedanken an den Tod oder das Hören von „Stimmen“)
- du Konflikte mit Eltern oder Gleichaltrigen hast
- du unter Schlafstörungen leidest, sei es beim Einschlafen, Durchschlafen oder bei schlechten Träumen
- du dir viele Gedanken über Essen und dein Aussehen machst oder eine Essstörung vermutest
- du unter Panikattacken oder Ängsten leidest
- du das Gefühl hast, in Bezug auf Suchtverhalten (z. B. Drogenkonsum, Gaming, Pornografie) über die Stränge zu schlagen
- du Lernstörungen oder Prüfungsangst erlebst und mit Gefühlen von Überforderung, Stress oder innerer Unruhe kämpfst